VITA

VITA

Ann Cathrin Riedel ist Publizistin und Expertin für Digitalpolitik, Verwaltungstransformation und Demokratie. Als Geschäftsführerin von NExT e. V. setzt sie Impulse für die Modernisierung der Verwaltung – mit der Überzeugung, dass eine digital handlungsfähige Verwaltung eine zentrale Voraussetzung für das Vertrauen in Staat und Demokratie ist. Zuvor verantwortete sie die internationale Digitalpolitik bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und leitete von 2018 bis 2024 ehrenamtlich den Verein LOAD e. V. – Verein für liberale Netzpolitik, wo sie über viele Jahre hinweg die digitale Debatte in Deutschland und darüber hinaus prägte. Als Moderatorin gestaltet sie Tagesveranstaltungen und Fachdiskussionen empathisch und fachkundig.

Ann Cathrin Riedel war von 2022 bis 2024 Mitglied des Beirats zur Umsetzung der Digitalstrategie beim Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr, berufen von Bundesminister Dr. Volker Wissing. Seit 2022 ist sie Mitglied des Digitalrats des Landes Sachsen-Anhalt, dem sie auf Einladung der Digitalministerin Dr. Lydia Hüskens angehört. Sie wurde als Sachverständige in den Deutschen Bundestag und diverse Landtage berufen. Darüber hinaus war sie Mitglied des Soundingboards zum Servicestandard beim Bundesministerium des Innern und ist Beirätin des Co:Lab – Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e. V. sowie des Berliner Think Tanks Center for Middle East and Global Order (CMEG).

Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Demokratie – und immer mit der Frage, wie digitale Entwicklungen unser Zusammenleben verändern, welche politischen und ethischen Herausforderungen daraus entstehen und wie demokratische Institutionen darauf reagieren sollten. Dabei richtet sie ihren Blick sowohl auf Deutschland als auch auf die internationale Ebene: Wie kann Europa seine digitale Souveränität stärken? Wie können Demokratien weltweit enger zusammenarbeiten und jene unterstützen, die sich für Freiheit und Bürgerrechte einsetzen? Und welche Rolle spielen technologische Machtverschiebungen und die digitale Sphäre in einer sich wandelnden internationalen Ordnung?

Als eine von zwei Expert:innen wurde sie im Rahmen des Digital Gipfels 2023 zum Lunch mit Bundeskanzler Olaf Scholz und weiteren Mitgliedern des damaligen Bundeskabinetts sowie Staatssekretären zu einem fachlichen Austausch über Künstliche Intelligenz eingeladen. Außerdem nahm sie an einem Gespräch auf dem GovTech Campus mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem estnischen Präsidenten Alar Karis teil, bei dem es um digitalpolitische Herausforderungen in Deutschland, Estland und Europa ging.

In ihren Moderationen bringt Ann Cathrin Riedel Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Sie moderierte unter anderem die frühere taiwanesische Digitalministerin Audrey Tang, die mittlerweile mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Journalistin Maria Ressa, den Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, den FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner und den Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor.

Durch ihr digitales Engagement wurde sie zu internationalen Gesprächen und Diskussionen eingeladen – unter anderem von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. In den vorpandemischen Jahren war sie in zahlreichen Ländern unterwegs: in Moskau und Gdorno-Altaisk (Russland), Johannesburg (Südafrika), Tel Aviv (Israel), Hongkong, Astana (Kasachstan), Portland (USA) und Ankara (Türkei). Überall dort führte sie Gespräche mit Politikern, Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Vertretern über digitale Freiheitsrechte, politische Teilhabe und internationale Zusammenarbeit – stets mit dem Ziel, voneinander zu lernen und demokratische Entwicklungen zu stärken.

Der Zusammenhang von Digitalisierung, Liberalisierung und internationalen Dynamiken prägt ihr Denken seit vielen Jahren. Schon während ihres Studiums interessierte sie sich für die Frage, wie Technologien gesellschaftlichen Wandel ermöglichen. Sie studierte Islamwissenschaft (Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens) im Hauptfach und Politikwissenschaft im Nebenfach. In ihrer Bachelorarbeit analysierte sie die #Women2Drive-Kampagne in Saudi-Arabien – ein frühes Beispiel für die politische Kraft digitaler Räume in autoritären Kontexten.

Ihre Einschätzungen sind regelmäßig in regionalen, nationalen und internationalen Medien gefragt. Als gefragte Expertin ordnet Ann Cathrin Riedel Entwicklungen aus den Bereichen Digitalpolitik, Verwaltung und Gesellschaft ein – unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, im Tagesspiegel, beim WDR, in der Tagesschau und den Tagesthemen, im ZDF-Morgenmagazin, bei Galileo, im Medienmagazin ZAPP, in ZDF Zoom und im Deutschlandfunk. Auch internationale Medien wie The Economist oder The Hindu greifen ihre Einschätzungen auf.

AUSZEICHNUNGEN

BEIRÄTE

Aktuelle Mitgliedschaften

  • Digitalrat des Landes Sachsen-Anhalt
  • Center for Middle East and Global Order (CMEG)
  • Co:Lab – Denklabor & Kollaborationsplattform

Frühere Mitgleidschaften

  • Beirat zur Umsetzung der Digitalstrategie Deutschlands beim Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (2022-2024)
  • Soundingboard „Servicestandard“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
  • Digital Autonomy Hub der Gesellschaft für Informatik und Algorithm Watch (gefördert vom BMBF)
  • Soundingboard des Projekts „Plattform//Demokratie“ Plattformräte als Instrument der demokratischen Rückbindung hybrider Online-Ordnungen, gefördert von der Stiftung Mercator
  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft

(alle Beiratstätigkeiten wurden und werden ehrenamtlich ausgeführt)

MITGLIEDSCHAFTEN

  • LOAD e. V. – Verein für liberale Netzpolitik
  • Gesellschaft für Informatik e. V.
  • Internet Governance Forum Deutschland e. V. (Gründungsmitglied)
  • Co:Lab e. V.
  • Reporter ohne Grenzen (Fördermitgliedschaft)