Digital. Politik. Kommunikation.

Ann Cathrin Riedel

Über mich

Auszeichnungen

Termine

I. Quartal 2023

15. Februar 2023: “In the Geopolitical Eye: Tech Standards and the Race for Global Leadership“. Panel-Diskussion. German-American Trade and Tech Conference. Aspen Institute, Berlin.

17. Januar 2023: Univention Summit. Tagesmoderation. Bremen

IV. Quartal 2022

10. November 2022: NATO-Talk. Tagesmoderation und Gesprächsmoderation mit Julia Friedlander, CEO Atlantik-Brücke und Klaus Scharioth, Botschafter a.D. Deutsch-Atlantische Gesellschaft, Berlin.

9. November 2022: „Digitale Zeitenwende: Technologie, Konnektivität und Geopolitik in Zeiten des Umbruchs“. Panel-Diskussion u.a. mit Tobias Bacherle MdB und Marco-Alexander Breit (BMWK). DGAP, Berlin

2. und 3. November 2022: Teilnahme am US-German Futures Forum „The Future of Democracy in a Digital World“

21. Oktober 2022: Digitale Gewalt. Female Future Forum. FDP. Panel-Diskussion. Berlin

20. Oktober 2022: „Wehrhafte Demokratie? Desinformation und wie wir uns dagegen verteidigen.“ Panel-Diskussion. Microsoft Explained. Berlin

10. Oktober 2022: „StartUp-Landschaft Ba-Wü“. Fraktion der Freien Demokraten im Landtag Baden-Württemberg. Moderation. Online

III. Quartal 2022

30. September 2022: Weathering Geopolitical Storms – Tech and Policy Solutions. Bodensee Youth Conference. Panel-Diskussion. Friedrichshafen

2. Juli 2022: movement politics. Mehrheit.Macht.Mut. Hertie Stiftung. Panel-Diskussion. Frankfurt

II. Quartal 2022

27. Juni 2022: Cybersecurity – Sicherheit im digitalen Zeitalter. Städte- und Gemeindetag. Moderation. Berlin

23. Juni 2022: Exekutive im Netz – wie Desinformation und co. begegnen? Mit Anke Domscheidt-Berg. GovTech Gipfel des Handelsblatts. Berlin

20. Juni 2022: Studentisches Seminar. Prof. Dirk Heckmann. TU München. Berlin

18. Juni 2022: Cybersecurity im Jahr 2022, mit Andreas Dondera, Polizei Hamburg, Sven Weizenegger, Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Niklas Hellemann, SoSafe. Pandeldiskussion. OMR. Hamburg

17. Juni 2022: Shift Happens. Univention Summit. Moderation. Bremen

9. Juni 2022: Brand New Bundestag. republica

Blog

Seit März 2023: Geschäftsführerin des Next e.v.

Seit dem 01. März 2023 darf ich die Geschäftsstelle des NExT e.V. leiten, das Expert:innen-Netzwerk für die digitale Transformation aus der Verwaltung für die Verwaltung. Unterstehend die dazu veröffentlichte Pressemitteilung. Der Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung berichtete exklusiv vorab. Ann Cathrin Riedel übernimmt ab 1. März 2023 die Geschäftsführung des NExT e. V. und…

Berufung in Digitalbeirat des Bundesministerium für digitales und verkehr

Nachdem die Bundesregierung im Sommer 2022 die Digitalstrategie, die unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erstellt wurde, verabschiedete, geht es nun an die Umsetzung. Die Umsetzung soll durch eine Wirkungsmessung und ein quantitatives Monitoring begleitet werden. Außerdem wurde ein Digitalbeirat einberufen, der ein zusätzliches qualitatives Monitoring, fokussiert auf die Leuchtturmprojekte der einzelnen Bundesministerien,…

Mehr Digitale Souveränität

Zusammen mit meiner Kollegin Teresa Widlok habe ich einen Beitrag für die liberal der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zu digitaler Souveränität verfasst und warum sie so wichtig für uns in Deutschland und Europa ist. Am Ende präsentieren wir zehn Punkte für mehr digitale Souveränität: 1️⃣ Digitale Souveränität als Moonshot-Projekt begreifen und europäisch angehen. 2️⃣ Abhängigkeiten…

Internet Governance – Grundlage unserer Demokratien im digitalen Zeitalter

Bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit haben meine Kolleg:innen und ich ein Impulspapier unter dem Titel „Allianzen für Demokratie – Liberale Ansätze für den neuen Systemwettbewerb“ herausgebracht. Bereichert wurde das Papier mit Beiträgen von Johannes Vogel MdB, erster parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Michael Link MdB dem Koordinator der Bundesregierung…

Mitglied im Sounding Board des Forschungsprojekts „Plattformräte zur Sicherung öffentlicher Werte in den Regeln und Praktiken von Plattformen“

Ich freue mich sehr, seit dem 7. Juni 2022 Mitglied des hochkarätigen Sounding Boards zu sein, das die Arbeit des Forschungsprojekts „Plattformräte zur Sicherung öffentlicher Werte in den Regeln und Praktiken von Plattformen“ begleiten wird. Das Projekt am Leibnitz Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut, steht unter der Leitung von Prof. Matthias C. Kettemann und wird von…

Gastbeitrag in der WAMS: Die EU-Kommission bedroht unsere Freiheit im Netz

Mit dem geplanten Chatgesetz will Brüssel in die private Kommunikation der Bürger eingreifen. Wenn die Chatkontrolle wirklich verabschiedet wird, wäre das der krasseste Fall anlassloser Massenüberwachung seit der NSA-Affäre. Wo bleibt der Aufschrei?

Berufung in den Digitalrat Sachsen-Anhalt

Ich freue mich außerordentlich, am 19. Mai 2022 von Ministerin Dr. Lydia Hüskens in den Digitalrat des Landes Sachsen-Anhalts berufen worden zu sein. Die ehrenamtliche Tätigkeit werde ich in für die nächsten zwei Jahre zusammen mit den anderen berufenen Mitgliedern ausüben und die Ministerin, als auch den Staatssekretär und CIO, Bernd Schlömer, beraten. Mehr zum…

Cybersecurity 2022 – Diskussion bei der OMR

Rund 70.000 Besucherinnen und Besucher besuchten 2022 die Online Marketing Rockstars Konferenz auf dem Gelände der Hamburger Messe. Auf der zweitgrößten Bühne der Konferenz, der Red Stage, wurde dem Thema Cyber Security dieses Jahr Platz eingeräumt. Vor mehreren tausend Zuschauerinnen und Zuschauern konnte ich das Thema mit Sven Weizenegger, CEO des Cyber Innovation Hub der…

Gastbeitrag: Plädoyer für eine wertebasierte Digitalisierung: Resilienz gegen Hatespeech und Trolle

Soll ein Milliardär wie Elon Musk Twitter alleine besitzen dürfen? Welche Macht hat Facebook über den öffentlichen Diskurs und welche Rolle spielt TikTok in Wahlkämpfen? Wir diskutieren in Politik und Gesellschaft häufig über den Einfluss privatwirtschaftlicher Unternehmen auf den öffentlichen Diskurs und die Demokratie im digitalen Raum. Dabei gerät es oft in den Hintergrund, dass…

ICANN lehnt Antrag der Ukraine auf Sperrung russischer Internet-Domains ab

Forderungen nach dem Abschalten des Internets oder einzelner Plattformen klingen regelmäßig verlockend. Doch ebenso regelmäßig muss ihnen dringend Einhalt geboten werden. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat mit der Zurückweisung des Wunsches nach dem Ausschluss Russlands aus dem Internet richtig reagiert. Die Internet Governance muss liberale Demokratien künftig stärker interessieren. Russland…

Expertinnen-Statement für den D21 Index 2021/22 zur Lage der digitalen Gesellschaft

Die Nutzung sozialer Medien durchdringt mittlerweile alle Teile der Gesellschaft und nimmt einen immer größeren Raum in unserer alltäglichen Kommunikation und Information ein. Doch Phänomene wie Hass, Hetze und gezielte Desinformationen dort stellen uns auch vor immense Herausforderungen. Eines ist klar: Tech-Konzerne brauchen Tech-Regulierung. Leider fokussieren wir uns in Deutschland bei der Diskussion um die…

Podcast mit Sascha Lobo zu digitaler Souveränität

Deutschlands bekanntester Blogger und Digitalexperte, Sascha Lobo, lud mich ein, um mit ihm und Jonas Rahe von Cisco über „digitale Souveränität“ zu sprechen. Die Folge seines Podcasts „Zukunft verstehen“ kann man sich hier anhören: SpotifyApple Podcasts

Medienauftritte zu Telegram

Anfang 2022 war die Notwendigkeit eines effektiven Umgangs mit Telegram, insbesondere den dortigen illegalen Inhalten ein viel diskutiertes Thema in der deutschen Politik. Als FDP-Digitalpolitikerin und Vorsitzende von LOAD e.V. durfte ich in zahlreichen Fernseh- und sonstigen Medienbeiträgen dazu Stellung nehmen. Einige meiner wichtigsten Positionen: Auf Telegram passiert Illegales, aber die weitaus überwiegende Nutzung ist…

Hintergrundgespräch mit Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen

Im Rahmen meiner Tätigkeit bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hatte ich die Möglichkeit, die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen während ihres Besuchs in Berlin für ein Hintergrundgespräch in die Stiftung einzuladen. Zu dem Hintergrundgespräch wurden zudem zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus NGOs, Ministerien, Wissenschaft und der Presse geladen. Kurzer Bericht unter Einhaltung der Chatham-House-Regeln des Besuchs…

Die schleichende Gefahr – Zum Umgang mit Desinformationen

Desinformationskampagnen – teilweise aus dem Ausland lanciert – zielen darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie als solche zu zerrütten. Gerade in Wahlkampfzeiten wird das zum Problem. Ann Cathrin Riedel erklärt, wie der Staat und wir als Gesellschaft dem begegnen können – und wirft dabei auch einen Blick nach Asien. „Für ein Land, in…

Ausgezeichnet: Eine von 50 zukunftsfähigen Politiker:innen #Top50Progressives

Ich freue mich sehr, von der Initiative „Brand New Bundestag“ als eine von 50 zukunftsfähigen Politiker:innen in der Kategorie „Wirtschaft & Digitalisierung“ ausgezeichnet worden zu sein. Bei dieser Bundestagswahl geht es um alles! Wir brauchen dringend zukunftsfähige Politikerinnen im Parlament. Genau zu diesem Anlass zeichnet Brand New Bundestag 50 progressive Bundestagskandidatinnen aus, die für politischen…

Videos

Newsletter

Ann Cathrin’s Digital Digest – Eine wöchentliche Sammlung von Artikeln zur Digitalisierung, Netzpolitik und Social Media und welchen Einfluss dies alles auf unsere Gesellschaft und Politik hat. Alle bisherigen Ausgaben gibt es hier.

Der Newsletter wurde mit dem for..net Media Award 2020 von Prof. Dr. Dirk Heckmann ausgezeichnet.

Stay in touch

Für Anfragen oder sonstige Anliegen nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder kontaktieren Sie mich (und folgen Sie mir!) über meine Social-Media-Kanäle.

KONTAKT

    *Pflichtfeld

    Mit dem Absenden stimmen Sie meiner Datenschutzerklärung zu.