Correctiv (26. März 2021): Auf dem Weg zum Digital Services Act: Wie die EU Gesetze gegen Desinformation macht
Deutschlandfunk Kultur (15. März 2021): Die private Totalüberwachung
MDR 360G Medien (15. März 2021): In der Pandemie versagt Social Media
Politik & Kommunikation (Ausgabe I/2021): Fünf Kandidatinnen wollen in den Bundestag
Tagesspiegel Leute Friedrichshain-Kreuzberg (25. Februar 2021): Was hat es mit den von Ann Cathrin Riedel erwähnten Müllrobotern auf sich hat
Tagesspiegel (22. Februar 2021): „Wir wollen keine Käseglocke über Friedrichshain-Kreuzberg“ (online und print)
PluraPolit (22. Februar 2021): Fördern Social Media Plattformen die Demokratie oder stellen sie eher eine Gefahr dar?
watson.de (21. Februar 2021): EIN TAG MIT …Ann Cathrin Riedel: „Wie geil ist es, schlauer zu werden?“ – Diese Frau will digitale Bürgerrechte im Bundestag verteidigen
So geht digital (18. Februar 2021): Ann Cathrin Riedel: Technologie muss den Menschen schützen. Porträt.
Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. (4. Februar 2021): Wirtschaftsdialog der FDP-Bundestagsfraktion mit VGSD-Beteiligung
Berliner Morgenpost (3. Februar 2021): FDP-Vorsitzender Martin Lochner im Amt bestätigt
Südwind Magazin Internationale Politik, Kultur und Entwicklung (Jannuar/Februar 2021): Kosmetik reicht nicht (Kommentar zur Plattformregulierung, S.36/37)
represent (28. Januar 2021): Netzsperren: das Ende von Pornhub & Co.? | Gratis Porno vs. Jugend
watson.de (27. Januar 2021): „Die junge Generation braucht im Bundestag eine noch stärkere Stimme“: So viele junge Menschen kandidieren 2021 für den Bundestag
Tagesspiegel Leute Friedrichshain-Kreuzberg (21. Januar 2021): Newsletter
Galileo Pro Sieben (20. Januar 2021): Dafür oder dagegen: Zensur in Social Media
Allgemeine Berliner Zeitung (20. Januar 2021): Frauenpower in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg Ost
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (19. Januar 2021): Wird Clubhouse die neue große Social-Media-Plattform?
Tagesspiegel Checkpoint (18. Januar 2021): Newsletter
Klassik Radio, Radio BOB, Flux FM u.a. (11. Januar 2021): Einordnung Twitter-Sperre von Donald Trump (1 | 2 | 3)
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (8. Januar 2021): Trump: Silicon Valley zieht den Stecker
D3 so geht digital (5. Januar 2021): DIY mit Open Data: Überblick im Corona-Daten-Dschungel
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (23. Dezember 2020): Was Digitalexpert:innen zum Fest empfehlen
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (16. Dezember 2020): CWA: Datenschutz-Debatte und offene Fragen
Berliner Morgenpost (14. Dezember 2020): Infektionsschutz: Braucht es eine neue Corona-App?
Netzpolitik.org (4. Dezember 2020): Fragile Egos und Frauenhass
Die Woche mit Stephan & Stefan (1. Dezember 2020): So gefährlich wäre ein Whatsapp-Generalschlüssel
Ostfriesen Zeitung (30. November 2020): Auricher programmiert Corona-Webseite
Capital Magazin (19. November 2020): Das sind die Top 40 unter 40 des Jahres 2020
Moritz Körner Podcast (19. November 2020): Warum ein Verschlüsselungsverbot ein Angriff auf unsere Bürgerrechte ist
Tagesschau.de (13. November 2020): Eine Hintertür für die Ermittler?
Tagesspiegel Leute Friedrichshain-Kreuzberg (5. November 2020). Nachbarschaft (Interview)
watson (4. November 2020): So reagieren junge deutsche Politiker auf die US-Wahl
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (23. Oktober 2020): Ann Cathrin Riedel will für FDP in den Bundestag
Tagesspiegel (31. Oktober 2020): Männer setzen auf Digitales, Frauen schalten auch mal ab.
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (30. Oktober 2020): D21: Wo bleibt die Gleichberechtigung im Netz?
Augsburger Allgemeine (20. Oktober 2020): Expertinnen: Das muss bei der Corona-Warn-App noch deutlich besser werden
Gesellschaft für Informatik (19. Oktober 2020): Interview mit Dr. Laura Sophie Dornheim und Ann Cathrin Riedel
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (12. August 2020): Telegram: Die wichtigste Waffe im Kampf gegen Lukaschenko
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (31. Juli 2020): Wertvolles in der Digitalisierung. Ein erstes Nachdenken über die Corona-Pandemie. (Newsletter, verschriftlicher Vortrag)
WDR5 Neugier genügt (31. Juli 2020): Desinformation über Messenger-Dienste (Radio-Interview)
Gedankenschach (23. Juli 2020): Gedankenschach mit Ann Cathrin Riedel – Dark Social (Videopodcast)
Polyteia Datenlage Newsletter (20. Juli 2020): „Der Staat muss Prozesse neu denken, indem er sich als Servicedienstleister versteht.“ (Interview)
MDR.de (20. Juli 2020): Der Vorteil von Sonntagszeitungen am Samstag
Passauer Neue Presse (15. Juli 2020): „For..Net Media Award“ für Ann Cathrin Riedel
Newsletter Uni Tübingen aktuell (Nr. 3/2020): Corona-Warn-App: „Digitale Tools sind keine Allheilmittel“
Spiegel Online (13. Juli 2020): Eine mittelfränkische Innovation für die Ewigkeit
Süddeutsche Zeitung (9. Juli 2020): „Messenger bieten einen gefährlichen Nährboden für Desinformation“
Euractiv (19. Juni 2020): German online hate speech reform criticised for allowing ‘backdoor’ data collection
Freiheit plus (16. Juni 2020): Streitbar Extra – Soll ich die Corona-App installieren? (Podcast)
Süddeutsche Zeitung (16. Juni 2020): Die App ist da – was Sie wissen sollten
Potsdamer Neueste Nachrichten (16. Juni 2020): So wird die Corona-App von Nutzern und Datenschützern angenommen
Focus Magazin (13. Juni 2020): Hacker sind zufrieden (Corona-App)
WDR Cosmo Tech (9. Juni 2020): COSMO Tech – Netzsperren: Nützliches Werkzeug oder Bedrohung fürs Netz? (Podcast)
Heilbronner Stimme (29. Mai 2020): Corona-Warn-App nimmt Gestalt an
heise online (26. Mai 2020): Informatiker: Die Corona-App „ist wie ein trojanisches Pferd“
Berlin direkt (17. Mai 2020): Das lange Warten auf die Corona-App
Deutschlandfunk (2. Mai 2020): Sendung „Computer und Kommunikation“ zur Corona-App
ZDF Zoom (30. April 2020): Chaos um die Corona-Apps. Mit dem Smartphone aus der Krise? (TV-Reportage)
Echo24 (29. April 2020): Deutschland bekommt Corona-Tracing-App: Zwei Tech-Riesen übernehmen die Entwicklung
watson.ch (27. April 2020): Bundesregierung macht Kehrtwende bei Corona-App
Neues Deutschland (27. April 2020): Lenkt die Koalition ein?
Augsburger Allgemeine (26. April 2020): Corona-App: Regierung will jetzt doch dezentrale Datenverarbeitung
Tagesschau.de (26. April 2020): Bundesregierung denkt bei App um
Augsburger Allgemeine (24. April 2020): Netzexperten zu Corona-App: Pläne der Regierung sind „hochproblematisch“
Augsburger Allgemeine (23. April 2020): Netzexpertin Riedel: Es darf bei Corona-App keinen „Man in the Middle“ geben (Interview)
European Liberal Forum (15. April 2020): Liberties In Lockdown – Episode 26 – Ann Cathrin Riedel (Podcast in English, Corona Apps)
WDR Cosmo Tech (14. April 2020): COSMO Tech – Alles, was ihr über Corona-Apps wissen müsst (Podcast)
Sag’s Pauly – Der Interview Podcast mit Andrea Pauly, Schwäbische Zeitung (12. April 2020): Die Folge über Freiheit, Sicherheit und Daten (Podcast)
Berliner Zeitung (8. April 2020): Wann kommt die Corona-App?
BR2 Tagesticket (8. April 2020): Datenspende – wie Fitnesstracker im Kampf gegen das Coronavirus helfen sollen (Podcast)
Deutsche Welle (Englisch) (6. April 2020): Kommentar Datenschutz bei Corona-Apps
„Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking“ (27. März 2020): Virus Goes Viral – So kommunizierst du sauber in der Corona-Krise (Podcast)
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (19. März 2020): Fakenews zum Coronavirus: Wenn Gesetze keine Besserung versprechen
Portal Liberal: Anti-Hatespeech-Gesetz gefährdet Bürgerrechte
SWR3 (14. Februar 2020): Twitter in der politischen Kommunikation
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (12. Februar 2020): Verbände üben massive Kritik an NetzDG-Reform
rbb inforadio (11. Februar 2020): Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Netzpolitik.org (29. Januar 2020): Reaktionen auf die Hackback-Pläne des Innenministeriums
Frankfurter Allgemeine Woche (24. Januar 2020): Hass hat einen Namen, Politikaufmacher, S.22
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI (23. Dezember 2019): So schalten Digitalentscheider über Weihnachten ab
Schwäbische Zeitung (10. Oktober 2019): Junge Menschen wollen digitalere Politik
eRecht24.de (5. Oktober 2019): Verschlüsselte Chats: Können USA und UK bald mitlesen?
t3n (2. Oktober 2019): USA und Großbritannien verhandeln über Hintertüren in Messengern
politik-digital.de (20. August 2019): Facebook – bessere Debatten und weniger Hetze, nur wie?
Berliner Morgenpost (20. Juli 2019): Für diese Parteien ist das Internet immer noch Neuland
Der Freitag (26. Juni 2019): Im Fahrersitz der Digitalisierung
ohfamoos (20. Juni 2019): Politik braucht Kontrollverlust (Interview)
Deutschlandfunk, @mediasres (23. Mai 2019): 70 Jahre Grundgesetz „Auch Populisten haben Meinungsfreiheit“
FRIZZ Das Magazin Frankfurt (Mai 2019): Der Untergang des Internets? Reform des EU-Urheberrechts (Interview, S. 24)
WDR 5 Politikum (24. April 2019): Subventionswettlauf & gesperrte soziale Medien – Meinungsmagazin
Deutschlandfunk Kultur (23. April 2019): Blockade der Sozialen Netzwerke in Sri Lanka: „Das ist Zensur“
t3n (8. April 2019): Sascha Lobo und breites Bündnis fordern: „Freier Code für freie Bürger“
Tagesspiegel (3. April 2019): Die Nähe der Digitalstaatsministerin zu Facebook
Clap for Crap (16. Februar 2019): Ironisch klatschen ist besser als ein frecher Spruch zurück
Frankenpost (25. Januar 2019): Der Bürger als Teil eines „digitalen Experiments“
Frankfurter Allgemeine Zeitung (17. Dezember 2018): Fachleute zerpflücken Vorschläge gegen „Social Bots“
politik & kommunikation (13. Dezember 2018): Gesichter der Zukunft
Schwäbische (28. September 2018): Kretschmann will mit dem Südwesten in die digitale Champions League
cliffcentral, Südafrika (September 2018): #CCinBerlin
heise online (27. August 2018): EU-Urheberrechtsreform: Rund 200 Bürger demonstrieren gegen Upload-Filter
BILD (2. August 2018): Kein Schulverbot für Handys in Deutschland
UdL digital (4. Juli 2018): Netzpolitische Vereine unter der Lupe
Frankfurter Allgemeine Zeitung (29. Juni 2018): Uploadfilter sorgen für Proteststurm über Parteigrenzen hinweg
Rüsselsheimer Echo (16. Juni 2018): Darum boykottiert Udo Bausch Facebook und Co.
The Hindu (26. Mai 2018): The European Union vs. Facebook
Zeitung für die Landeshauptstadt (7. Mai 2018): LUDWIGSLUST-PARCHIM – Digitaler Wahlkampf
Badische Zeitung (2. April 2018): Social-Media-Expertin über Wahlkämpfe: „Interaktion gibt es grundsätzlich zu wenig“
bento (21. September 2017): Vier Menschen erzählen, warum sie in ihrer Partei sind – trotz ihrer Zweifel
Vice (20. Juni 2017): Frauensolidarität in der Politik? Geht so.